Samstagabend. Der Tisch ist gedeckt. Die Kerze brennt. Der Wein ist dekantiert. Die Gäste sind bereits auf dem Weg. Nur noch die Suppe abschmecken – da löst sich der Salzdeckel…Blobb! Gerade noch den Streuer hochgerissen, aber die Suppe ist dennoch dezent versalzen. Was tun?
Hier ein paar Tips von unseren Suppenköchen:
Kleine Kulturgeschichte der Suppe
Historiker Prof. Dr. Hans Ottomeyer über die Kulturgeschichte der Suppe.
Speisen sind Teil der Kultur und haben ihre eigene Geschichte. Suppe ist ein Urelement der Küche. Wenn der Braten der Vater ist, dann ist die Suppe die Mutter der Kochkunst. Von ihr abgeleitet sind alle Saucen, Eintöpfe, Brühen, Breie – kurz alles in Wasser, Milch und Wein Gekochte. Den Artikel kann mensch hier lesen »
Suppen-Kochbuch
Suppe und Musik, als kleinster gemeinsamer Nenner, können eine Verbindung zwischen Menschen verschiedener kultureller und sozialer Herkunft schaffen und dem Austausch verschiedener Meinungen und Ansichten eine Plattform geben.
Diese Kochbücher von 2009 und 2010 sind unser Dankeschön an alle Beteiligten und Mitsupper – einmalige kulinarische Kompendien mit Rezepten aus dem Kiez, die in keiner Küche fehlen dürfen.
Friedrichshainer Suppenküche 2010
Das 2. Friedrichshainer Suppenkochbuch mit 32 Rezepten für leckere Suppen, die am Suppe&Mucke Straßenfest 2010 von kreativen Suppenköchinnen und -köchen den Besuchern zum Verkosten angeboten wurden.
Das Kochbuch Friedrichshainer Suppenküche 2010 zum Download! >>
Friedrichshainer Suppenküche 2009
Das erste Berlin-Friedrichshainer Suppenkochbuchbuch mit 24 großartigen Rezepten von den fleißigen Suppenköchinnen und Suppenköchen, die das erste Friedrichshainer Suppenstraßenfest „Suppe & Mucke“ 2009 mit ihren Köstlichkeiten bereichert haben.
Das Berlin Friedrichshainer Suppenkochbuch 2009 zum Download! >>