Um dieses Motto mit Leben zu füllen, wollen wir am 20.11. gemeinsam mit Euch überlegen, diskutieren und planen, was auf den A100 Vorhalteflächen zwischen Ostkreuz und Treptower Park entstehen soll. Denn eins ist klar, die Autobahn wollen wir nicht! Ab 14 Uhr sind die Türen im Zukunft am Ostkreuz geöffnet. Es gibt Diskussions- und Workshoptische für jeden Geschmack. Und für Kinderbetreuung ist auch gesorgt (ab 6 Jahren).
Folgende Themen wurden bisher vorgeschlagen und werden angeboten:
Jugend und Soziokultur
Stadtnatur
politische Agitation / runder Tisch
Trägerschaften
Utopie
Wohnen
Es wird aber natürlich auch die Möglichkeit geben, weitere Themen vorzuschlagen.
Ablauf: 14:00 Uhr Ankommen 14:30 Uhr Begrüßung 15:00 Uhr Vorstellung der Themen Pause 15:45 Uhr Arbeit an den Thementischen Pause 17:00 Uhr Vorstellung Ergebnisse 18:00 Uhr Abschluss Anschließend Ausklang bei Suppe&Mucke
Bitte kommt getestet und wenn ihr euch krank fühlt, bleibt bitte zu Hause. Keine Hunde.
Wo: Dragonerareal, Obentrautstr. 19-21, 10963 Berlin
Das Friedrichshainer Straßenfest Suppe&Mucke kommt nach Kreuzberg! Gemeinsam mit verschiedenen Initiativen, Projekten und Vereinen aus dem gesamten Bezirk erschließen wir uns das Dargonerareal in seiner ganzen Vielseitigkeit – es wird einiges zu entdecken geben.
Musikprogramm, Diskussionsbeiträge, Workshops, Theater, Installationen und natürlich Suppe. Und das alles umsonst und draußen. Für Kinderprogramm ist ebenfalls gesorgt. Das genaue Programm werden wir ganz bald veröffentlichen. Aber was jetzt schon gesagt werden kann: wenn ihr Lust habt, auf ein breites kulinarisches Angebot, Musik, Kunst, diverse engagierte Akteure aus dem Bezirk und spannende inhaltliche Beiträge – und das noch auf einem Gelände, wie es sie nicht mehr oft in Berlin gibt – dann seid ihr bei Suppe&Mucke genau richtig.
Vor Ort gelten alle gängigen Hygiene- und Abstandsregeln. Bitte bringt euren Mund-Nasen-Schutz mit und nehmt Rücksicht aufeinander.
Programm Politbühne: 15:00 – 15:15 Eröffnung mit Beiträgen von Suppe&Mucke und dem VTR 15:15 – 16:00 Diskussion: Kiezblocks 16:30 – 17:30 Diskussion: Best Practice Projekte in Berlin 18:00 – 18:45 Diskussion: Bedrohte Räume 18:45 – 19:15 Abschlussbeitrag DW Enteignen 20:00 – 21:00 Musiktheater mit KommaKlaus und die !!!!!
Es gibt Konzerte, Workshops, interaktive Installationen, Ausstellung und Mitmachangebote für jedes Alter.
Mit dabei sind Anti Amazon | Antje Dressel | Das Haus | Jugendclub Feuerwache | Kiezgarten | Kulturring | Rosa Rose | Schenkladen | Second Bandshirt | Vetomat.
Vor Ort gelten alle gängigen Hygiene- und Abstandsregeln. Bitte bringt euren Mund-Nasen-Schutz mit und nehmt Rücksicht aufeinander.
Am 5. Oktober findet das „Suppe&Mucke – kein Straßenfest 2019“ statt!
Auf dem Gelände der BLO-Ateliers (Kaskelstraße 55, 10317 Berlin) starten wir ab 14 Uhr wie immer für umme & draussen!
Ab 22 Uhr geht es drinnen musikalisch weiter, mit einer kleinen Soli-Spende am Einlass.
Dieses Jahr haben wir keine klassischen Stände, an denen sich die Initiativen vorstellen und eine Suppe ausschenken können, sondern nutzen die begrenzte Fläche für Workshops, Mitmach-Projekte, Kinderfest und von den Projekten selbst gestaltete Räume.
*Räume behalten, Räume gestalten: Demokratische Stadtentwicklungin Berlin? Investoren verdrängen Vermieter*innen und tragen zur Gentrifizierung von Stadtteilen bei. Bezahlbarer Wohnraum wird knapp und unter einer bestimmten Einkommensklasse können sich Menschen ihren Wohnraum nicht mehr leisten. Diese Entwicklungen sind nicht schön und haben sowohl Gegenbewegungen also auch die Suche nach neuen Wegen des gemeinsamen Zusammenlebens hervorgerufen. Zusammen mit den Projekten #200 Häuser, arch.id, der Stadtbodenstiftung, Rummelsburger Bucht für Alle und dem Stadteilbüro Friedrichshain diskutieren wir über die aktuelle Lage in Berlin. Wir sprechen über Modelle und Maßnahmen eine partizipatorische, solidarische und demokratische Stadtentwicklung zu ermöglichen, um Teilhabe und Vielfalt zu fördern, damit soziale, politische und kulturelle Räume nicht nur erhalten, sondern auch gemeinsam gestaltet werden können.
Zum sage und schreibe zehnten Mal fands dieses Jahr unser Straßenfest statt!
Es war ein absolut gelungenes Jubiläum rund um die Helsingforser Straße mit ganz vielen leckeren Suppen, vielseitiger Musik und tollem Wetter. Wir freuen uns, dass so viele Besucher*innen zu uns gefunden haben und sich bei den teilnehmenden Vereinen und Initiativen über kulturelle, politische und soziale Themen informieren und austauschen konnten. Das Fest hat wieder einmal gezeigt, wie bunt Friedrichshain ist und wie sich durch ehrenamtliches, freiwilliges Engagement gemeinsam sozio-kulturelle Teilhabe verwirkliuchen lässt.
Wir bedanken uns daher ganz herzlich bei den diesjährigen Kooperationspartnern dem Gleisbeet e.V. und dem Quartierszentrum Nirgendwo und bei allen mitwirkenden Initiativen, Gruppen, Vereine, Künstler*innen, Musiker*innen und natürlich den zahlreichen Helfer*innen, ohne die das Fest nicht möglich wäre.
Zu den über 30 Vereine und Initiativen, die mit Ständen vertreten waren, gehörten:
ObDach e.V. I Netzwerk Selbsthilfe e.V. I Kulturring in Berlin e.V. I Greenpeace I Orange ‚Ear I Anarchistisches Kollektiv Glitzerkatapult I Filmrisz/Zeitzeiger I Raw//cc I Schnörkelei I Städtepartnerschaft Kreuzberg- San Rafael del Sur I Systemfehler I Friedrichshain Hilft I Vegan Kollektiv I Lebensnah I Gangway e.V. I Berlin werbefrei I Abenteuerspielplatz Forcki I Vetomat I Sama 32 I Fußballteam Traktor Boxhagen I Berliner Schultisch I Kulturschöpfer I Arbeitsweg e.V. I Arbeiterkind I Gleisbeet e.V. I Naturfreunde e.V. I Cloud Clan e.V. I Lovelite e.V. I
Die goldene Suppenkelle für die beste Suppe gewann dieses Jahr der Gleisbeet e.V.. Für den zweiten Platz gab es für Friedrichshain Hilft die silberne Soßenkelle und der bronzene Suppenlöffel ging Obdach e.V.. Auch die Suppe unserer italienischen Gäste, die in Rom ein Suppenfest veranstalten, bekamen ganz viele Stimmen.
Neben der Livemusik dem Belchpalast und dem Fliegenden Teppich und den spannenden Diskussionen auf der Politbühne (siehe unten), gab es eine Retrospektive auf zehn Suppe&Mucke Straßenfeste, ein buntes Kinderfest mit dem Zirkus Zack, Recyclingkunst vom Goldenen Bären, Torwandschießen mit dem Fußballteam Traktor Boxhagen, politisches Kabarett mit dem Zirkus Dada, das Obdachlosentheater Ratten 07, das Cesar Pavón Orkester, Workshops zum Bau von Insektenhotels, Lockpicking mit den Sportsfreunden der Sperrtechnik, eine Feuershow von Liebelux & Lilly dieFeuerfee, eine Apré Soup Aftershow Party im Nirgendwo und vieles mehr.
14.30 Skater vs. neue Wohnungsbesitzer*innen (Gangway e.V.) 15.00 Der Alltag von Menschen mit Fluchterfahrung in Berlin (Friedrichshain Hilft) 16.00 Was passiert auf dem RAW Gelände? (RAW cc) 17.00 Jüdisches Leben in Berlin (JSUD, KIgA) 17.30 Bericht Register Friedrichshain-Kreuzberg / Mieterladen 18.00 Zehn Jahre Suppe&Mucke – ein Rückblick 19.00 Verleihung der Goldenen Suppenkelle 2018 19.30 „Das Pilzessen oder der Ungehorsam“ (Obdachlosentheater Ratten 07) 20.00 TUNE UP SOUND COLLECTIVE
Immer Pleite, aber niemals arm! Warum machen wir so kurz vor dem Straßenfest noch eine Soliparty, wo wir doch eh schon genug um die Ohren haben? Weil wir die Kohle brauchen, damit es überhaupt ein Fest geben kann.
Daher veranstalten wir eine gemeinsame Soliparty mit dem Friedensfestival Ostfriesland.
Bevor wir in die wirkliche heiße Phase für unsere Projekte im Sommer starten wollen wir es mit euch noch mal richtig im Mensch Meier (Storkower Str. 121) krachen lassen!
Musikalisch wagen wir wieder einen Rundumschlag: vom obligatorischen Techno-Floor, über Livebands, bis hin zu Hip-Hop, Bassmusik und einer kleinen Down-Tempo-Session im Garten. Darüber hinaus gibt es ein inhaltliches Programm aus Kabarett, einer kleinen Ehrenamtsbörse oder Mitmach-Aktionen wie Siebdruck oder Tätowieren, wo wir euch Hemd oder Haut verschönern. Außerdem könnt ihr euch über unsere unkommerziellen Projekte informieren.
Wir sehen uns dann hoffentlich alle beim Straßenfest oder auf dem Friedensfestival wieder!
Am 16. Juni steigt das 10. (zehnte!!) Suppe&Mucke Straßenfest in der Helsingforser Straße!
Damit wir das ganze wieder finanziert bekommen, veranstalten wir am 17. März eine Soliparty im Supamolly (Jessnerstr. 41).
Wie immer haben wir tolle Bands, DJs und Special Acts am Start. Dazu gibt es leckere Suppe und Getränke…Kommt vorbei, tanzt und feiert mit uns für den guten Zweck!